CV Nordschwarzwald Logo
Ohrwurm Wiernsheim
Ohrwurm Wiernsheim
Projektchor Cantemos
Projektchor Cantemos
Chor Eintracht Illingen - Konzert Best of der letzten 30 Jahre
Chor Eintracht Illingen - Konzert Best of der letzten 30 Jahre
Freundschaft Conweiler - Chor Con Musica
Freundschaft Conweiler - Chor Con Musica
Gospel and More Birkenfeld
Gospel and More Birkenfeld
Kirchenkonzert 25 Jahre Ton-Art Mühlacker
Kirchenkonzert 25 Jahre Ton-Art Mühlacker
Liederkranz Haiterbach
Liederkranz Haiterbach
MGV Bad Herrenalb Konzert 160 Jahre
MGV Bad Herrenalb Konzert 160 Jahre
MGV Ötisheim
MGV Ötisheim

Historie

Chorverband Nordschwarzwald

Der Chorverband Nordschwarzwald umfasst Vereine mit ihren Chören aus den Landkreisen Freudenstadt, Calw und Enz (nur Württembergischen Teil). Die Gründungsversammlung war am 8.10.2023 in Simmozheim. Hervorgegangen aus den Chorverbänden Kniebis-Nagold, Hermann-Hesse und Enz.

Hintergrund des Zusammenschlusses ist die vom Dachverband Schwäbischer Chorverband angeschobene Strukturreform. Mit dieser Reform sollte die Verbandsarbeit für die Vereine und Chöre gestärkt werden. Ziele sind größere Strukturen und klare Abgrenzungen. Die bisherigen Regionalchorverbände waren zum größten Teil bei den Gemeindereform nicht angepasst worden und erstreckten sich über mehrere Landkreise bzw. in einzelnen Landkreisen waren mehrere Regionalverbände tätig. Teilweise waren selbst Vereine aus einer Stadt in verschiedenen Verbänden. Mit der Strukturreform werden die Vereine nach Landkreisen zusammengefasst. Größere Regionalverbände haben dann auch bessere Finanzausstattungen, um professionelle Geschäftsstellen zu betreiben und den Aktiven in den Vereinen und den Führungskräften mehr Schulungsangebote anzubieten. Auch Projektchöre und/oder Verbandschöre zu unterhalten ist ein Ziel. Des Weiteren soll die Jugendarbeit intensiv gefördert werden.

In der Geißberghalle in Simmozheim wurde nun der Schritt vollzogen und das Wort "Historisch" fiel nicht nur einmal. Es waren natürlich viel Emotionen dabei, als sich die bestehende Regionalverbände, die teilweise über 100 Jahre bestehen, aufgelöst haben.

Chorverband Kniebis-Nagold

... seine Vorläufer und uns bekannt gewordene Funktionsträger

Bereits seit 1884/85 gab es einen regen Briefwechsel zwischen den großen Chören von Calw bis Freudenstadt zu einem "projectierten Schwarzwaldsängerbund". Im Jahre 1897 gründete sich dann der "Nagoldgau-Sängerbund" in Liebenzell und trat mit seinen Vereinen dem "Württembergischen Schwarzwaldgausängerbund" mit Sitz in Oberndorf/Neckar bei. Bevor die regionalen Chorverbünde (Gaue) gegründet wurden, konnte man sich auch direkt beim Schwäbischen Sängerbund anmelden. Beweise sind die "Aufnahmskarte" des Liederkanzes Nagold aus dem Jahre 1860 oder auch die des MGV Liederkranz Obertal aus 1922. Seit den 1830er-Jahren bildeten sich bei uns Männerchöre in Alpirsbach, Dornstetten, Freudenstadt, Baiersbronn, Altensteig ..., die gerne an den Sängertreffen im Schwarzwaldgausängerbund, später aufgeteilt nach Süd und Nord, teilnahmen.

Chorverband Hermann-Hesse

Am 24. Mai 1884 gründeten die acht Gesangvereine Gechingen, Aidlingen, Dachtel, Deckenpfronn, Deufringen, Gültlingen, Ostelsheim und Simmozheim in Gechingen den "Westlichen Gäusängerbund". Der Name war der Lage der Gründungsmitglieder geschuldet, die alle im westlichen Gäugebiet lagen. Der Schwäbische Sängerbund nahm nach einjährigen zähen Verhandlungen den Sängerbund als 26. selbstständiges Mitglied in seinen Reihen auf. Der Name musste jedoch auf die Kurzform "Westgau" abgeändert werden.

1934 wurde der Chorverband im Zuge der sogenannten Gleichschaltung dem Kniebis-Nagold Gau zugeordnet. Nach der 1950 erfolgten Neugründung des Westgaus entwickelte der kleine Chorverband in den Folgejahren ein sehr reges Verbandsleben; so unter anderem mit Chorfesten, Chortagen, Jugend- und Familienfreizeiten, Erwachsenenschulungen und zahlreichen Fortbildungs-Workshops.

Mit dem Übertritt der Chorvereinigung Liederkranz Concordia aus der Kreisstadt Calw zum Verband erfolgte die Änderung des Namens in Hermann-Hesse-Gau. Im Jahr 1993 kamen weitere 11 Vereine vom Kniebis-Nagold-Gau zum Herrmann-Hesse-Gau hinzu, danach erfolgte im Jahr 2009 die Umbenennung in Hermann-Hesse-Chorverband.  

Chorverband Enz

Der Enzgau wurde 1922 in Mühlacker gegründet. Seit 18. März 2007 trägt er den Namen Chorverband Enz. Er bestand aus einer westlichen und östlichen Hälfte, getrennt durch den Chorverband Pforzheim-Enzkreis der dem Badischen Chorverband angehört. Der westliche Teil "Obere Region" erstreckt sich von den Orten Sprollenhaus bis Birkenfeld und Bieselsberg. Der östliche, größere Teil des Chorverbandes, die "Mittlere Region", von Wurmberg bis Knittlingen und Illingen und die "Untere Region" von Eberdingen über Häfnerhaslach und Sersheim. Verwaltungstechnisch umfasste der Chorverband Enz Vereine aus 3 Landkreisen (Calw, Ludwigsburg und Enzkreis).